Garn und Flicken

Idee und Motivation

Die Suche nach dem passenden Garn ist der erste Schritt für eine Reparatur. Leider war das Angebot an reinen Kaschmir- und Wollstopfgarnen sehr begrenzt. Daher habe ich begonnen Zuschnittreste und aussortierte Kleidung aufzutrennen um mein eigenes Stopfgarn herzustellen. Schnell hatte ich mehr, als ich selbst benötige und so wurde mein Shop geboren.

Herstellungsprozess

Vor der Verarbeitung werden alle Kleidungsstücke gewaschen. Anschließend werden sie in ihre Einzelteile zerlegt und aufgetrennt. Das dabei entstehende Garn ist allerdings noch stark gekräuselt. Es wird deshalb in ein warmes Wasserbad gelegt, damit sich die Fasern entspannen. Sobald das Garn wieder getrocknet ist, wird es auf die Kärtchen gewickelt.

Flicken

Nicht alle Kleidungsstücke eignen sich um daraus eine größere Menge Garn zu gewinnen. Manchmal sind die Stücke zu schmal, sodass das Garn zu kurz wird. Flecken, dünne oder verdichtete Stellen müssen ebenfalls ausgelassen werden. Aus diesen Stücken entstehen dann Reparaturflicken.

Materialquellen

"Ich war mal ein kaputter Pullover..."

Als Quelle für mein Stopfgarn dienen zum einen private gespendete, aussortierte Kleidungsstücke.

Außerdem unterstützen mich einige Upcycling Labels mit ihren Zuschnittresten. So werden auch noch die kleinen Reste weiterverarbeitet.

Jawoll Baby
Baby- und Kinderkleidung.

Wollfair
Windelüberhosen

Kaschmirkonfetti
Stoffwindeln und Stillbedarf

Kronjuwel
Baby- und Kinderbekleidung

Awonda
Windelfreibekleidung

Turbantrullas
Haarbänder und Kopfbedeckungen