Flicken aus Strick mit der Hand aufnähen

Flicken aus Strick mit der Hand aufnähen

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Flicken aus Strick mit der Hand aufnähen kannst. Du brauchst dazu nur Nadel, Faden, Schere und natürlich die Flicken selbst. Ich verwende hier Flicken aus Strick, wie sie bei mir im Shop zu finden sind. Natürlich kannst du das Gezeigte auch auf andere Materialien anwenden.

Das richtige Garn

Die Flicken können am einfachsten mit handelsüblichem Nähgarn angebracht werden. Auch Stopfgarn aus Wolle kann verwendet werden. Halte es beim Arbeiten aber kürzer, da sich die Enden leichter auflösen. Stopfgarn aus Kaschmir ist zum Nähen nicht wirklich geeignet, da es sehr schnell reißt.

Größe der Flicken

Damit die Flicken lange halten und vor allem im Stoff daneben keine neuen Löcher entstehen, ist es wichtig die Flicken groß genug zu wählen. Flicken können eigentlich nicht zu groß sein (aus praktischer Sicht). 
Wichtig ist, dass die Flicken das Loch, aber vor allem auch den ganzen, meist bereits ausgedünnten Bereich darum herum abdecken. Ausgedünntes Gewebe ist nicht mehr stabil. Nähst du die Flicken hier fest, ist der nächste Schaden vorprogrammiert. 

Loch schließen

Ist bereits ein Loch vorhanden, sollte dieses auf jeden Fall vorab geschlossen werden. Das verstärkt den kaputten Bereich und sorgt dafür, dass man beim Anziehen des Kleidungsstückes nicht hängen bleibt. Zum Verschließen des Loches gibt es verschiedene Möglichkeiten: Man kann das Loch beispielsweise vorab großzügig Stopfen oder von innen einen kleinen Stoffrest einnähen oder einkleben.

 

Schritt 1: Rand der Flicken umschlagen

Flicken aus Strick können sich an den Rändern auflösen oder Laufmaschen bilden (eine Ausnahme bilden bereits verdichtete/verfilzte Stoffe). Deshalb werden die Ränder vor dem Aufnähen umgeschlagen. Schlage Rand des Flickens ca. 1cm breit nach innen um und befestige ihn mit einem einfachen Heftstich. Der Faden dient nur zum Halten und wird am Ende wieder herausgezogen.

 

Schritt 2: Flicken positionieren und anheften

Positioniere den Flicken nun mittig auf dem Schaden. Orientiere dich dabei an der Außenkante des Ärmels, welche in 99% aller Fälle auch dem Verlauf des Strickmusters entspricht. Fixiere den Flicken auch hier mit ein paar Stichen (dunkler Faden auf dem Foto) am Kleidungsstück. Stecknadeln sind hier ungeeignet. Sie finden im lockeren Strickgewebe keinen Halt und fallen leicht wieder. 

 

Schritt 3: Flicken annähen

Jetzt kann der Flicken angenäht werden - am einfachsten mit dem Rückstich. Natürlich kannst du deiner Kreativität mit diversen Zierstichen oder farbigen Garnen hier freien Lauf lassen. Ziehe die Stiche leicht fest. Durch das flauschige Gewebe wird die Naht sonst gerne zu locker.

Entferne am Ende die beiden Hilfsfäden und dein Kleidungsstück ist wieder bereit für den Einsatz.

 

Ich hoffe diese kleine Anleitung hilft dir weiter. 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.